Mozart Kaffee
/Mozart selbst hat diese Kaffee-Variante wahrscheinlich nie so getrunken. Und falls doch, dann zufällig, weil in einer Speisenfolge eventuell Alkohol und Kaffee gereicht wurden.
Soweit seine Briefe auf seine Ess- und Trinkgewohnheiten rückschließen lassen, stelle ich mir vor, er wäre ihr sicherlich zugetan gewesen 😉.
Es gibt ja viele Versionen von Mozartkaffee-Rezepten. Einige haben etwas mit Marzipan und Schokolade zu tun. Sicherlich wegen der süßen Kugeln, die im schönen Salzburg erfunden wurden …
Ich selbst bin kein Fan von Aromen oder Schokolade im Kaffee. Ich bevorzuge eine Variante, die ohne bekannten Likören und Amaretti auskommt. Meine Variation wird mit Cherry Brandy gereicht. Den gab es ja bekanntlich zu Mozarts Zeiten bereits. Daher ist er für mich die historisch nachvollziehbarste Variante eines Mozart-Kaffees.
Grundsätzlich ist zu sagen: Der “Mozart-Kaffee” ist rasch zubereitet und schmeckt hervorragend. Man nehme …
einen doppelten Espresso -> Mozart hat ziemlich sicher einen auf griechisch-türkisch-arabisch zubereiteten Kaffee (Sud im Kaffee, verbrannte Bohnen) bekommen …) -> Espresso ist sicherlich die feinere Wahl! 😉
2-4cl Cherry Brandy
geschlagenes Obers oder Milch-Creme
Pistazienkrokant* zum Verzieren
Rein optisch ähnelt der Mozart-Kaffee ein bisschen dem Pharisäer oder Irish Coffee. Dabei bin ich dafür, dass man den Cherry separat in einem schönen Glas serviert. Dann sieht man, was man trinkt.
Passt ideal zu jeder Mozart Oper, Sonate und Messe!
In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß beim Mozart’schen Heimkonzert,
Euer Patrick Schönberger, Euer Kaffeegreissler
*PS: Pistazienkrokant lässt sich leicht selbst herstellen. Man braucht:
8 EL Staub- oder Puderzucker
Man braucht:
1 gute Prise Salz
1 Bogen Backpapier
Zubereitung: Die Pistazienkerne mit dem Salz mischen. Den Zucker in einer Pfanne unter Rühren karamellisieren —> ACHTUNG: Er verbrennt leicht! Am besten daneben stehen bleiben! Dann von der Herdplatte ziehen, die Pistazien zugeben und gut verrühren. Im Anschluss die noch heiße Masse schnell auf Backpapier geben, mit Backpapier abdecken und sofort flach drücken - z. B. mit dem Boden eines Kochtopfes oder einem Nudelholz.
Wünsche euch einen musischen Kaffeemoment,
Euer Patrick Schönberger, euer Kaffeegreissler
PS: Mehr Kaffeerezepte findet ihr hier: Schönbergers Kaffeerezepte