Bis zum letzten Tröpfchen ...
/Sparsamkeit bringt einen nicht immer weiter ;)
Read MoreSparsamkeit bringt einen nicht immer weiter ;)
Read More2015 hat das Bundesdenkmalamt “unseren” Schönbergers Kaffeegreissler unter Denkmalschutz gestellt.
Die Initiative ging dabei von den Besitzern des Hauses auf der Wiedner Hauptstraße 40 aus. Und das war eine gute Idee - denn so ist sichergestellt, dass dieser wunderbare Kaffeeladen aus den 1950-er Jahren in seiner ursprünglichen Form erhalten blieb.
Das Außergewöhnliche an diesem Schutz ist, dass
nicht nur das äußere Erscheinungsbild (Fliesen, Naber-Schriftzug, Auslagen-Form) dieses Kleinods denkmalgeschützt ist, sondern auch
das gesamte Interieur!
Sprich: Die Einrichtung bestehend aus Holzvertäfelung, handverlegten Glas- und Bodenfliesen, Vollholz-Theke sowie die Kaffeebehälter (“Kaffeeschütten”) und Zierelemente aus Messing sind alle fotodokumentarisch festgehalten.
Der Kaffeegreissler erfüllt zwei Zwecke: Er ist Espresso (also Kaffee-Bar) und Kaffee-Laden.
Diese kongeniale Kombination hat die Rösterei Naber in fünf Filialen umsetzen lassen. Heute ist nur noch unserer erhalten: Es ist Österreichs ältester Coffee-Shop!
Wir finden das enorm beeindruckend und haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese denkmalgeschützte Umgebung zu hegen und zu pflegen. Es ist uns eine Ehre, diese Kaffee-Stätte in Schuss zu halten bzw. die durch den täglichen Gebrauch viel genutzte Einrichtung gegebenenfalls auch von Profis reparieren zu lassen, falls das Material mal müde ist und das eine oder andere Service benötigt.
Wir sind unendlich dankbar, dass wir in dieser schönen Atmosphäre arbeiten dürfen. Der Kaffeegreissler strahlt eine wunderbare Energie und Wärme aus, die einladet, länger zu bleiben bzw. bald wieder zu kommen. Und das genießen wir - täglich!
Das Bundesdenkmalamt hat für die denkmalgeschützten Schätze eine Art Feiertag ins Leben gerufen: Meist Ende September wird der “Tag des Denkmals” an einem Sonntag begangen. Es ist eine wahrlich würdige Erfindung. Denn an diesem Tag öffnen sich oft auch Pforten von denkmalgeschützten Orten, die sonst geschlossen bleiben. Wirklich toll, was Österreich da alles zu bieten hat und wie viele Menschen sich dafür einsetzen, dass diese kleinen Wunder auch erhalten bleiben.
Zum Tag des Denkmals 2019 hatte ein Architekturstudentinnen-Trio der TU Wien eine tolle Idee: Sie veranstalteten im Rahmen eines Seminars bei uns im Kaffeegreissler "Führungen" und erzählten interessante Details über die Wieden, den Architekten Ernst Otto Hofmann sowie “unsere” Inneneinrichtung: Für Kinder bzw. verspielte Erwachsene ließen sie sich sogar ein ganz besonderes Gusto-Stückerl einfallen: ein “Finde-den-Fehler” Suchbild:
Wer die Auflösung haben möchte: schreibt uns gerne per E-Mail: ciao@schoenbergers.at bzw. schaut bei uns im Café Schönbergers vorbei ;)
Euer Patrick Schönberger, Euer Kaffeegreissler
Liebe Grüße von der Wieden - die 1950er Jahre lassen grüßen!
Read MoreEs kann nicht genug Josef Hader geben …
Read MoreSicher eine meiner peinlichsten Kaffeehausgschichten …
Read MoreGroße Ehre auf der Wieden …
Read MoreBarbie BARISTA KEN muss man haben!
Read MoreWie in jedem Kaffeehaus, wird auch in unserer kleinen Espresso Bar viel politisiert. Kaffee bringt Leute zusammen, die sich austauschen. Und das nicht nur zur Wahlkampfzeit, sondern das ganze Jahr über. Meinungen und Erfahrungen werden kundgetan, diskutiert und disputiert.
Dabei sind alle neutralen und politischen Couleurs vertreten: von politisch unabhängig hin zu rot - grün - und schwarz/türkis sowie pink und ab und zu auch blau. Und so manches Mal geht es sehr heiß (von engagierten bis hin zu hoch-emotionalen Diskursen) und auch ein bisschen hoch (Besuch politischer Vertreter) her.
Natürlich lässt uns die Politik auch Team-intern nicht ungerührt. Inzwischen ist es auf 8 Personen angewachsen - das bringt naturgemäß viel Meinungsaustausch und Aktivität mit sich.
Wir besprechen uns zu sehr vielen Themen und ab und an diskutieren wir auch sehr rege über die politische Lage. Die Resultate münden dabei in diversen Ideen. Der oder die andere verwirklicht die (und sich) dann kreativ - je nach Zeit und Lust und Laune - und ganz der Intuition folgend.
Dabei entstehen so manch künstlerisch wertvolle Unikate. Diese stellen bzw. hängen wir dann auf - als sogenannte (Wahl-)Decision-Making-Tools 😉. —> An dieser Stelle in großes Danke an Maschek & Maschek für die Inspiration per dem sensationellen Schere-Stein-Papier-Moment.
Ein exemplarisches Beispiel eines dieser Unikate ist unser "Unicorn-Basti" - staatstragend “supported by” unserem vorgeschriebenen Brandschutz Feuerlöscher!
In diesem Sinne wünschen wir uns für die Wahl jetzt im September und für alle künftigen Wahlen in Österreich politisch langfristig lösungsorientiert denkende Entscheidungsträger, die offen und ehrlich menschenfreundlich die Interessen der Wähler vertreten. Und jedenfalls umweltfreundliche Entscheidungen treffen!
Unsere Top-Leitsprüche für alle (und nicht nur eine) Wahlsaisonen lauten:
“Lasst uns die Erde retten - sie ist wahrscheinlich der einzige Planet mit Kaffee!”
“Lasst guten Kaffee nicht vor der Bürotür enden” und:
“Lasst uns echten trommelgerösteten Kaffee trinken - keinen Kapselkaffee!”
Also: auf in die diese Wahl… und in die vielen weiteren, die noch folgen werden. Denn nur wer wählt, hat auch ein Mitspracherecht!
Euer Patrick Schönberger, Euer #KaffeePadWien
Sambuca gehört zur typischen italienischen Caffèbar genauso, wie der Espresso. Sambuca selbst ist in der Regel ein hochprozentiger Schnaps (z. B. Korn), der mit Gewürzen wie z. B. Zimt, Anis, Sternanis oder auch Süßholz und etwas Zucker angereichert wird. So bekommt er seinen typischen süßlichen, orientalisch anmutenden Geschmack und wird als Likör bezeichnet.
Sambuca wird oft mit 3 Kaffeebohnen getrunken. In Europa wird er beim Servieren häufig flambiert. Man sagt, dadurch rösten die Bohnen weiter und hinterlassen einen tollen Nachgeschmack. Jedenfalls wird der Sambuca nach dem Flambieren getrunken und die Bohnen zerkaut. Der leicht bittere Geschmack der Röstung ergänzt sich herrlich mit der Süße des Sambuca.
Und wer mag, kann auch gleich nach dem Leeren einen Bierdeckel aufs Glas setzen, ein paar Sekunden warten und dann einen Zug mit der Nase daraus nehmen! 😉
Um Sambuca ranken sich einige schöne Geschichten, wenn es um die Zubereitung geht. Hier eine, die mir besonders gut gefällt: So kam es dazu:
Eine Italienerin “erfand” den Sambuca vor langer Zeit: als sie Korn brannte und das Ergebnis zu “hart” bzw. “steif” am Gaumen fand, würzte sie ihn mit Zucker, Zimt und Anis. Als sie ihn ihrer Familie servieren wollte, setzten sich drei Fliegen (Mosca) - angelockt von der Süße - auf das Glas. Dies passierte immer wieder, wenn sie ihren Likör servierte. Damit die Fliegen fernblieben, flambierte sie ihn kurzerhand und legte statt den lästigen Insekten symbolisch ein paar Kaffeebohnen dazu. Der Sambuca mit Fliege war geboren!
Erstmals wurde Sambuca dann im Jahr 1800 in Civitavecchia vermarktet. Und man sagt, dass es Angelo Molinari, war, der ihn zu weltweitem Ruhm verhalf. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er, mit Alkohol zu handeln und ließ direkt bei der Abfüllung der Flaschen Kaffeebohnen in die Flasche beigeben.
Es gibt tatsächlich drei Sorten dieses Likörs. Die häufigste ist der oben beschriebene transparente Sambuca. Dann gibt es noch schwarzen Sambuca, der tatsächlich dunkelblau wirkt und einen starken Lakritzgeschmack hat. Der rote Sambuca ist maraschino-kirschrot und hat ausgeprägte Noten von Zimt.
Und dann gibt es noch jene Genießer, die kauen nicht nur Bohnen zum Sambuca, sondern trinken gleich einen Espresso oder Ristretto dazu bzw. “verlängern” ihren Kaffee direkt in der Tasse mit dem Sambuca.
Welchen Sambuca Ihr auch immer bevorzugt, ich empfehle natürlich stets, die Kaffeebohnen dazu zu genießen 😉!
Euer Patrick Schönberger
Willkommen in der Caffè Bar Schönbergers!
In unserer denkmalgeschützten Espresso Bar (50er-Jahre) erwarten Sie trommelgeröstete Kaffeespezialitäten, sowie kleine Snacks und Getränke im typisch italienischen Stil!
Unser Motto:
Kaffee.Besser.Machen.
Egal wo Sie Ihren Kaffee genießen, wir möchten mit jedem Schluck ein Stückchen Italien in Ihre
Kaffee-Pause bringen. Ob bei uns im Lokal, bei Ihnen zu Hause oder an Ihrem Arbeitsplatz.
#LifeIsTooShortForBadCoffee
Interessante Einblicke in Sachen Kaffee gibt's hier:
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Presse & PR Beiträge:
Wie man hundert und mehr Jahre wird // DerStandard
Kurier Freizeit/Florian Holzer: Die Top5-AFFOGATO-Cafés in Wien
Falstaff: Magazin Wien
Falstaff: 10 beste Wiener Cafés
Ö1: Kaffee zwischen Industrie und Luxus
Café-Beschreibung auf “meinkaufstadtwien: Grätzel Rundgang Kaffeegreissler”
Ö1: Erkundungen im Untergrund - Kaffee-Keller
Falter: im Wiedner Herzen
DerStandard Wohngespräche:
…Flöhe im Oasch
Falter Wochenzeitung
Yuutel Video
DerStandard: Espressi
Kurier: Kaufen bei Freunden
Falstaff: Top10 Cafés
Kurier: Aufsperrstund’
FAZ: Hochfahren nach Covid
ServusTV: Die reisende Küche
Falter WienWieEsIsst 2020: Die perfekte Welle
Kinospot der Wirtschaftskammer Wien: Wer Wien liebt, kauft in Wien ein!
Secret Vienna
Schönbergers im Falter
Konzerthaus: Idan Raichel ist Stammgast im Schönbergers
DiePresse: Grätzel Wieden
Falstaff Café Guide 2017
Fallstaff: Die perfekte Welle
ORF Heute Leben-Beitrag
WU Alumni Club News
Fallstaff - Die neue Bohnität
Mein Bezirk
Bezirksblatt
Die Röster
Holzfäller Brillen
Unplugged by Christian Drastil
Falter & Wien-wie-es-isst
Laufende News gibt es auf unseren Kaffeegreissler Social Media-Kanälen:
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Lustige Begebenheiten im und rund ums Cafè : Wiedner Kaffeehausg'schichten:
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * HOBBY-Barista Kurs buchen:
Schönbergers GmbH. Wiedner Hauptstraße 40. 1040 Wien. Tel: +4319671172. E-Mail: ciao@schoenbergers.at
Wir freuen uns, Sie hier wiederzusehen:
Info zum Datenschutz: Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO).
Gute Kaffees für Büros, Shops, Ordinationen & Gastro gibt’s hier: www.beans-and-machines.at